- Angermeier H. Deutschland zwischen Reichstradition und Nationalstaat. Verfassungspolitische Konzeptionen und nationales Denken zwischen 1801 und 1815 // Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Hundertsiebenter Band. Wien; Köln, 1990. S. 19—101.
- Arndt E. M. Was bedeutet Landsturm und Landwehr? Ohne Ort, 1814.
- Bornscheuer L. Heinrich von Kleists “vaterländische Dichtung”, mit der kein “Staat” zu machen ist // Dichter und ihre Nation / hg. von H. Scheuer. Frankfurt am Main, 1993. S. 216—236.
- Dräseke J. B. Über den Krieg // Magazin für christliche Prediger / hg. von Ch. F. Ammon. Hannover und Leipzig, 1816. B. 1. Stück 1. S. 124—161.
- Düding D. Das deutsche Nationalfest von 1814: Matrix der deutschen Nationalfeste im 19. Jahrhundert // Öffentliche Festkultur. Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg / hg. von D. Düding, P. Friedemann, P. Münch. Reinbeck bei Hamburg, 1988. S. 67—88.
- Dufraisse R. Témoignages sur le culte de Napoléon dans les pays de la rive gauche du Rhin (1797—1811) // Idem. L’Allemagne à l’époque napoléonienne. Questions d’histoire politique, économique et sociale. Bonn; B., 1992. P. 379—408.
- Echternkamp J. “Religiöses Nationalgefühl” oder “Frömmelei der Deutschtümler”? Religion, Nation und Politik im Frühnationalismus // Haupt H.-G., Langewiesche D. (Hg.). Nation und Religion in der deutschen Geschichte. Frankfurt am Main, 2001. S. 142—169.
- Eckermann J. P. Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens: 1823—1832. Dritter Theil. Magdeburg, 1848.
- Fahrmeir A. Centralisation versus Particularism in the “Third Germany” // Collaboration and Resistance in Napoleonic Europe. State-formation in an Age of Upheaval, c. 1800—1815 / ed. by M. Rowe. N. Y., 2003. P. 107—120.
- Freund M. Napoleon und die Deutschen. München, 1969.
- Graf G. Gottesbild und Politik. Eine Studie zur Frömmigkeit in Preußen während der Befreiungskriege 1813—1815. Göttingen, 1993.
- Henke H. P. K. Predigt, am Krönungsfeste Napoleons des Großen, Kaisers der Franzosen und Königs von Italien, den 2ten Dezember 1806 in der Universitätskirche zu Helmstädt gehalten. Helmstädt, 1807.
- Kaiser G. Pietismus und Patriotismus im literarischen Deutschland. Ein Beitrag zum Problem der Säkularisation. Wiesbaden, 1961.
- Münchow-Pohl B. Zwischen Reform und Krieg. Untersuchungen zur Bewußtseinlage in Preußen, 1809—1812. Göttingen, 1987.
- Napoleon I. in der deutschen Karikatur / hg. von G. Vetter-Liebenow. Hannover, 1994.
- Nipperdey Th. Deutsche Geschichte 1800—1866. Bürgerwelt und starker Staat. München, 1994.
- Oberschelp R. Politische Geschichte Niedersachsens 1803—1866. Hildesheim, 1988.
- Pape W. “Männerglück”. Lyrische Kriegsagitation und Friedenssucht zur Zeit der Befreiungskriege // Kriegsbereitschaft und Friedensordnung in Deutschland, 1800—1814 / hg. von J. Dülffer. Münster; Hamburg, 1995. S. 101—126.
- Pelzer E. Die Wiedergeburt Deutschlands 1813 und die Dämonisierung Napoleons // Gott mit uns. Nation, Religion und Gewalt im 19 und frühen 20 Jahrhundert / hg. von G. Krumeich und H. Lehmann. Göttingen, 2000. S. 135—156.
- Planert U. Der Mythos vom Befreiungskrieg. Frankreichs Kriege und der deutsche Süden: Alltag — Wahrnehmung — Deutung. 1792—1841. Paderborn, 2007.
- Politische Predigten 1727—1866. Niedersächsische Beispiele aus Krieg und Frieden / hg. von Reinhard Oberschelp. Hildesheim, 1985.
- Predigten von Dr. F. Schleiermacher. Zweite Sammlung. Reutlingen, 1835.
- Roloff H.-G. Napoleon im Drama des 19. Jahrhundert und bei Carl Hauptmann // George M., Andreas R. (Hg.). Napoleons langer Schatten über Europa. Dettelbach, 2008. S. 379—408.
- Scheibenberger K. Der Einfluß der Bibel und des Kirchenliedes auf die Lyrik der Befreiungskriege. Gelnhausen, 1936.
- Schulze H. Napoleon // Deutsche Erinnerungsorte / hg. von E. François und H. Schulze. München, 2001. S. 28—46.
- Simon K. Die deutsche Frage vom Reichsende bis zur Reichsgründung (1806—1871). Tübingen, 2010.
- Stählin F. Napoleons Glanz und Fall im deutschen Urteil. Wandlungen des deutschen Napoleonbildes. Braunschweig, 1952.
- Theodor Körners sämmtliche Werke. Vierter Band. Karlsruhe, 1823.
- Vaterlands-Lied gesungen in einem Zirkel braver Baiern, als sie den Uebergang ihrer tapfern Brüder, über den Rhein, feierten. Ohne Ort, 1813.
- Weber E. Für Freiheit, Recht und Vaterland. Zur Lyrik der Befreiungskriege als Medium politischer Meinungs- und Willensbildung // Dichter und ihre Nation / hg. H. Scheuer. Frankfurt am Main, 1993. S. 237—255.
- Wehler H.-U. Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Erster Band: Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur defensiven Modernisierung der Reformära. 1700—1815. München, 2006.
Comments
No posts found