“Criminal on the Throne”, “Oppressor of Nations”, “Devil Incarnate”. The Image of Napoleon Bonaparte in the German Patriotic Popaganda during the Wars of Liberation (1813—1815)
Table of contents
Share
QR
Metrics
“Criminal on the Throne”, “Oppressor of Nations”, “Devil Incarnate”. The Image of Napoleon Bonaparte in the German Patriotic Popaganda during the Wars of Liberation (1813—1815)
Annotation
PII
S207987840001801-0-1
Publication type
Article
Status
Published
Authors
Dmitry Sterkhov 
Affiliation: Pirogov Medical University named
Address: Russian Federation, Moscow
Abstract
At the beginning of the 19th century there was no other person in Europe who would be as powerful as Napoleon Bonaparte. Many European intellectuals were enchanted with the remarkable personality of the French Emperor, including the German public men and thinkers. Napoleon’s wide popularity in Germany peaked between the years 1806 and 1809. The anti-Napoleonic rhetoric increased since the end of 1810, but only with the beginning of Wars of Liberation in 1813 can we see first successful efforts to create in the German public opinion an exceedingly negative image of the French Emperor. This new negative image will consist of 4 major components: legal (Napoleon’s usurpation of the throne), moral (Napoleon as incarnation of most foul moral qualities), national (Napoleon as oppressor of European nations), and religious (demonization of Napoleon). This negative image of Napoleon Bonaparte was created by German national thinkers and intellectuals in order to mobilize the population of the German lands to fight against the French armies and disappeared from the scene right after the finishing of Wars of Liberation in 1815.
Keywords
Napoleon Bonaparte, Napoleonic Wars, Wars of Liberation, German nationalism, religious nationalism, patriotic propaganda, Prussia, patriotic sermon
Received
15.02.2017
Publication date
24.04.2017
Number of characters
34332
Number of purchasers
46
Views
9746
Readers community rating
0.0 (0 votes)
Cite Download pdf 200 RUB / 1.0 SU

To download PDF you should pay the subscribtion

Full text is available to subscribers only
Subscribe right now
Only article and additional services
Whole issue and additional services
All issues and additional services for 2017

References



Additional sources and materials

  1. Angermeier H. Deutschland zwischen Reichstradition und Nationalstaat. Verfassungspolitische Konzeptionen und nationales Denken zwischen 1801 und 1815 // Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Hundertsiebenter Band. Wien; Köln, 1990. S. 19—101.
  2. Arndt E. M. Was bedeutet Landsturm und Landwehr? Ohne Ort, 1814.
  3. Bornscheuer L. Heinrich von Kleists “vaterländische Dichtung”, mit der kein “Staat” zu machen ist // Dichter und ihre Nation / hg. von H. Scheuer. Frankfurt am Main, 1993. S. 216—236.
  4. Dräseke J. B. Über den Krieg // Magazin für christliche Prediger / hg. von Ch. F. Ammon. Hannover und Leipzig, 1816. B. 1. Stück 1. S. 124—161.
  5. Düding D. Das deutsche Nationalfest von 1814: Matrix der deutschen Nationalfeste im 19. Jahrhundert // Öffentliche Festkultur. Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg / hg. von D. Düding, P. Friedemann, P. Münch. Reinbeck bei Hamburg, 1988. S. 67—88.
  6. Dufraisse R. Témoignages sur le culte de Napoléon dans les pays de la rive gauche du Rhin (1797—1811) // Idem. L’Allemagne à l’époque napoléonienne. Questions d’histoire politique, économique et sociale. Bonn; B., 1992. P. 379—408.
  7. Echternkamp J. “Religiöses Nationalgefühl” oder “Frömmelei der Deutschtümler”? Religion, Nation und Politik im Frühnationalismus // Haupt H.-G., Langewiesche D. (Hg.). Nation und Religion in der deutschen Geschichte. Frankfurt am Main, 2001. S. 142—169.
  8. Eckermann J. P. Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens: 1823—1832. Dritter Theil. Magdeburg, 1848.
  9. Fahrmeir A. Centralisation versus Particularism in the “Third Germany” // Collaboration and Resistance in Napoleonic Europe. State-formation in an Age of Upheaval, c. 1800—1815 / ed. by M. Rowe. N. Y., 2003. P. 107—120.
  10. Freund M. Napoleon und die Deutschen. München, 1969.
  11. Graf G. Gottesbild und Politik. Eine Studie zur Frömmigkeit in Preußen während der Befreiungskriege 1813—1815. Göttingen, 1993.
  12. Henke H. P. K. Predigt, am Krönungsfeste Napoleons des Großen, Kaisers der Franzosen und Königs von Italien, den 2ten Dezember 1806 in der Universitätskirche zu Helmstädt gehalten. Helmstädt, 1807.
  13. Kaiser G. Pietismus und Patriotismus im literarischen Deutschland. Ein Beitrag zum Problem der Säkularisation. Wiesbaden, 1961.
  14. Münchow-Pohl B. Zwischen Reform und Krieg. Untersuchungen zur Bewußtseinlage in Preußen, 1809—1812. Göttingen, 1987.
  15. Napoleon I. in der deutschen Karikatur / hg. von G. Vetter-Liebenow. Hannover, 1994.
  16. Nipperdey Th. Deutsche Geschichte 1800—1866. Bürgerwelt und starker Staat. München, 1994.
  17. Oberschelp R. Politische Geschichte Niedersachsens 1803—1866. Hildesheim, 1988.
  18. Pape W. “Männerglück”. Lyrische Kriegsagitation und Friedenssucht zur Zeit der Befreiungskriege // Kriegsbereitschaft und Friedensordnung in Deutschland, 1800—1814 / hg. von J. Dülffer. Münster; Hamburg, 1995. S. 101—126.
  19. Pelzer E. Die Wiedergeburt Deutschlands 1813 und die Dämonisierung Napoleons // Gott mit uns. Nation, Religion und Gewalt im 19 und frühen 20 Jahrhundert / hg. von G. Krumeich und H. Lehmann. Göttingen, 2000. S. 135—156.
  20. Planert U. Der Mythos vom Befreiungskrieg. Frankreichs Kriege und der deutsche Süden: Alltag — Wahrnehmung — Deutung. 1792—1841. Paderborn, 2007.
  21. Politische Predigten 1727—1866. Niedersächsische Beispiele aus Krieg und Frieden / hg. von Reinhard Oberschelp. Hildesheim, 1985.
  22. Predigten von Dr. F. Schleiermacher. Zweite Sammlung. Reutlingen, 1835.
  23. Roloff H.-G. Napoleon im Drama des 19. Jahrhundert und bei Carl Hauptmann // George M., Andreas R. (Hg.). Napoleons langer Schatten über Europa. Dettelbach, 2008. S. 379—408.
  24. Scheibenberger K. Der Einfluß der Bibel und des Kirchenliedes auf die Lyrik der Befreiungskriege. Gelnhausen, 1936.
  25. Schulze H. Napoleon // Deutsche Erinnerungsorte / hg. von E. François und H. Schulze. München, 2001. S. 28—46.
  26. Simon K. Die deutsche Frage vom Reichsende bis zur Reichsgründung (1806—1871). Tübingen, 2010.
  27. Stählin F. Napoleons Glanz und Fall im deutschen Urteil. Wandlungen des deutschen Napoleonbildes. Braunschweig, 1952.
  28. Theodor Körners sämmtliche Werke. Vierter Band. Karlsruhe, 1823.
  29. Vaterlands-Lied gesungen in einem Zirkel braver Baiern, als sie den Uebergang ihrer tapfern Brüder, über den Rhein, feierten. Ohne Ort, 1813.
  30. Weber E. Für Freiheit, Recht und Vaterland. Zur Lyrik der Befreiungskriege als Medium politischer Meinungs- und Willensbildung // Dichter und ihre Nation / hg. H. Scheuer. Frankfurt am Main, 1993. S. 237—255.
  31. Wehler H.-U. Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Erster Band: Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur defensiven Modernisierung der Reformära. 1700—1815. München, 2006.

 

Comments

No posts found

Write a review
Translate